Knochenleitung

Knochenleitung
Knochenleitung,
 
Schallleitung zum Innenohr (Corti-Organ) über die Schädelknochen unter Umgehung des Mittelohrs, im Unterschied zur Luftleitung; die Prüfung der Knochenleitung (z. B. mittels Stimmgabel, Knochenleitungshörer) dient der Unterscheidung von Mittelohr- und Innenohrschwerhörigkeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knochenleitung — Knochenleitung, auch Knochenschall genannt, bezeichnet die Weiterleitung von Schall Schwingungen bzw. Vibrationen durch den das Gehörorgan umgebenden Schädelknochen unter Umgehung des Mittelohrs. Die Wahrnehmung des „Knochenschalls“ wird wegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Knochenleiter — Knochenleitung, auch Knochenschall genannt, bezeichnet die Weiterleitung von Schall Schwingungen bzw. Vibrationen durch den das Gehörorgan umgebenden Schädelknochen unter Umgehung des Mittelohrs. Die Wahrnehmung des „Knochenschalls“ wird wegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Knochenschall — Knochenleitung, auch Knochenschall genannt, bezeichnet die Weiterleitung von Schall Schwingungen bzw. Vibrationen durch den das Gehörorgan umgebenden Schädelknochen unter Umgehung des Mittelohrs. Die Wahrnehmung des „Knochenschalls“ wird wegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Audiogramm — Das Tonaudiogramm (auch als Reintonaudiogramm (RTA), Hörkurve oder kurz als Audiogramm bekannt) beschreibt das subjektive Hörvermögen für Töne, also die frequenzabhängige Hörempfindlichkeit eines Menschen. Aufnahme eines Audiogramms Es ist als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hörkurve — Das Tonaudiogramm (auch als Reintonaudiogramm (RTA), Hörkurve oder kurz als Audiogramm bekannt) beschreibt das subjektive Hörvermögen für Töne, also die frequenzabhängige Hörempfindlichkeit eines Menschen. Aufnahme eines Audiogramms Es ist als… …   Deutsch Wikipedia

  • Reintonaudiogramm — Das Tonaudiogramm (auch als Reintonaudiogramm (RTA), Hörkurve oder kurz als Audiogramm bekannt) beschreibt das subjektive Hörvermögen für Töne, also die frequenzabhängige Hörempfindlichkeit eines Menschen. Aufnahme eines Audiogramms Es ist als… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonaudiometrie — Das Tonaudiogramm (auch als Reintonaudiogramm (RTA), Hörkurve oder kurz als Audiogramm bekannt) beschreibt das subjektive Hörvermögen für Töne, also die frequenzabhängige Hörempfindlichkeit eines Menschen. Aufnahme eines Audiogramms Es ist als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gellé-Test — Der Gellé Versuch prüft die Beweglichkeit der Gehörknöchelchenkette und kann bei der Otosklerose Diagnostik hilfreich sein. Eine schwingende Stimmgabel wird auf den Schädel gesetzt. Der durch Kompression eines auf den Gehörgang aufgesetzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gellé-Versuch — Der Gellé Versuch prüft die Beweglichkeit der Gehörknöchelchenkette und kann bei der Otosklerose Diagnostik hilfreich sein. Der Test ist nach dem französischen Ohrenarzt Marie Ernest Gellé (1834 1923) benannt, der ihn 1881 beschrieb.[1] Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypakusis — Klassifikation nach ICD 10 H90 Hörverlust durch Schallleitungs oder Schallempfindungsstörung H91 Sonstiger Hörverlust …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”